Das Terrarium und wie ich es baue
(Achtung, Seite noch nicht fertig)

Nr. 1  Holz , Kunststoff , Glas - was ist das richtige ? 

Im grunde genommen gibt es hier kein richtig oder falsch, es gibt überall Vor -und Nachteile. 

Holz ist einfach Optisch immer schöner, ich persönlich lasse mir das Holz bei einem Baumarkt zurechtschneiden das mir gut gefällt und Bohre / Schraube alles selbst. 
Vergesst hierbei nicht den "Rahmen" im inneren des Terrarium. 
Grade wenn man mehrere stapelt, hat dieser den Vorteil das alles stabiler ist und die Glasscheiben sich nicht verkanten.
OBS habe ich vor kurzen 2 bestellt und eingerichtet, ich fand diese wirklich nicht schlecht. 
Preis / Leistung absolut Top , den Link dazu werde ich bei Zeiten für euch hier rein geben =)

Kunststoffterrarien sind vllt Optisch nicht so toll, jedoch sind sie Leicht, gibt es oft als fertigen Bausatz und vor allem, es kann nicht schimmeln (Bei korreckter Bauweiße beim Holz schimmelt auch nichts, dazu komme ich noch) 

Hierbei habe ich eine persönliche Empfehlung: https://www.weidezaun.info/terrarium-terra-plus-r-fuer-reptilien-gross-gross-120-x-60-x-50cm.html

Achtung ! Ich empfehle persönlich hier längere Schrauben zu benutzen als die beigelegten !  Außerdem sollte man , da die Schrauben nicht zu 100% verschwinden, am Terrariumboden eine Extra platte zum raufstellen kaufen (Oder eine Gummimatte) 
Sonst zerkratzt ihr euch den Tisch / Boden , worauf das Terrarium stehen wird. 

Das Glassterrarium ist mir unbekannt, da es für mich ein reiner Energie verschwender ist im bezug auf die Wärme. 
Man müsste dieses rundherum mit Styropor Issolieren etc. 
Daher ist es für mich einfach nie in frage gekommen . 

Nr. 2 Wie beginnen wir ? 


Wir gehen davon aus das Ihr vor einem leeren Terrarium steht. 
WICHTIG ! endscheidet vorher wo die Löcher für euer Terrarium hin kommen! 
Die dürft ihr nicht vergessen. 
Was noch wichtig ist (Auf diesem Bild sieht man sie leider nicht) Ihr braucht  unten Löcher und auf der gegenüberliegenden Seite dann oben. 
(z.b. links unten und rechts oben) Stichwort hierbei : Kamineffekt

Macht ihr nur unten Löcher, kommt es zum Hitzestau.
Macht ihr nur oben welche, dann bekommt ihr die benötigte Wärme nicht zusammen!
Außerdem wollen wir ja  gewährleisten , das in dem Terrarium eine gute durchlüftung entsteht.

Styroporplatten gibt es in verschiedensten größen und dicke, tobt euch aus was euch besser zu sagt. 
Zum befestigen nehmt ihr entweder Silikon (aus der Aquaristik Abteilung) es geht aber auch Heißkleber (Achtung, ist der Heißkleber zu heiß, schmilzt euch das Styropor. 

Ihr könnt am anfang die Styroporplatten-Ebenen mit Zahnstocher erst mal befestigen um grob zu sehen, ob eure Idee die ihr im Kopf habt, dann auch gut aus sieht. 

Passt alles, alles verkleben und warten bis es trocknet !

PS: Am Boden benötigt ihr KEIN Styropor, das hatte hier bei mir einen etwas anderen Grund (Es handelte sich um die Ingenieur's Prüfung meines Mannes)

Am Boden zum versiegeln bei Holz , nehme ich persönlich Dichtungsmasse für das Badezimmer , auch "Duschabdichtung" genannt. 
Dies verwendet man eigentlich hinter den Fließen , damit nichts schimmelt. 
Ich bevorzuge das viel eher als das Epoxidharz das jeder verwendet. 
Denn die Dichtmasse ist elastisch, heißt das diese, egal bei welchen Temperaturen nicht beschädigt wird (Epoxidharz kann Risse bilden mit der zeit) 


Nr. 3 Styropor oder Kork? 


(Am Boden seht ihr hier schön übrigens die Dichtungsmasse  , ruhig 3x auftragen) 

Zum eigentlichen Thema jetzt , Kork hat mehrere Vorteile. 
-Es ist leicht
-kann einfach mit Heißkleber befestigt werden
-das Terrarium ist sehr schnell fertig damit
-wenn es einem nicht gefällt, kann man es einfach wider raus reißen und neu machen

So einen wirklichen Nachteil habe ich im laufe der Jahre nie sehen können. Es ist nur nicht Optisch so ansprechend wie eines das überall Sand / Lehmgemisch hat. 


Nr. 4 Styropor beschichten



Für die Styroporplatten müssen wir nun das ganze mit Fließenkleber beschichten. 
Profi Tipp ... Kauft mehrere große billig Pinsel (mindestens 5 Stück) Ihr werdet es brauchen =) 
Wir beschichten den ganzen Spaß 3-5x (Ich habe persönlich immer 2x dünn beschichtet und 2x eher dick) 
Ihr endscheidet durch das beifügen von Wasser wie dick- oder dünnflüssig die Masse ist. 

Vergesst bitte aber nicht, das ihr eure Rahmen dazu denken müsst ! Nicht das ihr zu weit raus baut mit dem Styropor und dem Fließenkleber und sich das ganze nicht mehr aus geht .

Warum machen wir das ? 
Einer seids aus Hygenischen gründen, anderer seid damit sich niemals Heimchen und Co. wenn ihr diese im terrarium frei lässt, sich da durch fressen können. 
Außerdem haben wir somit eine gröbere Oberfläche um dann das Lehm/Sandgemisch auftragen zu können.

damit ihr euch leichter tut beim auftragen, Deckel des Terrarium erst zum schluss an schrauben und kippt das ganze um, damit ihr überall schön rann kommt. (Also Rückwand auf dem Boden)


Nr. 5 Alles mit Sand/Lehmgemisch beschichten


Ich persönlich liebe den (Stone Desert) , den gibt es in 3 Farben die alle für Leopardgeckos geeignet ist. im grunde genommen heißt es jetzt , mit Wasser verühren und auftragen bis alle grauen Flächen verschwunden sind . 
(Den Stone Desert kann man auch super formen, also ein paar Hügel hier und dort kann man damit auch noch machen) 

Auch den Boden könnt ihr nun damit beschcihten (2cm höhe reichen hierbei völlig aus) 
Kleiner Tipp für die optik. 
nehmt die eine oder andere Hand vom Stone Desert der noch trocken im Sack ist und gebt ein wenig davon über die frischen , feuchten Stellen im terrarium. 
Das Trockene Desert einfach etwas ein drücken mit der Flaschen Hand. 
Dann sieht das ganze natürlicher aus. 
(Nur bitte niemals nur das Trockene Stone Desert als Boden benutzen, die Tiere würden beim laufen einsinken und dies schadet ihrer gesundheit bzw den Gelenken! 

Nr. 6 Plazierung von Tageslicht und Wärmelampe + Führschienen

Wenn ihr die Luftlöcher Links/Rechts plaziert. 
Dann achtet darauf das die Wärmelampe auf der Seite ist, wo die Löcher sich unten befinden . (Würdet ihr es machen wo die Löcher oben sind, würde Eure Wärme sofort aus dem Terrarium verschwinden.

Die Tageslichtlampe wird logischerweiße auf der anderen Seite befestigt. 
(Die Größe der Tageslichtlampe sollte mindestens 50% der Länge des Terrarium haben, besser wäre sogar mehr, ich persönlich habe ca 60%-70%) 
Sprich, bei einer länge von 100cm , sollte die Tageslichtlampe eine Länge von ca 70cm haben .

Zu guter letzt benötigt ihr für das Terrarium Führschienen die ihr mittels Silikon oder Heißkleber befestigt. 
Diese werden oft als 1Meter verkauft, somit die länge die ihr benötigt zuschneiden und ankleben (Beachtet das es hierbei eine Unter- / Oberseite gibt!)


Nochmal eine kruze Zusammenfassung mit den OSB Terrarien. 

Das hier ist meine Dichtmasse, da sie mir beim Hausbauen damals übrig geblieben ist, habe ich diese bei jeden meiner Terrarien weiterverwendet.


Einfach den Boden bestreichen und hier schon auf den Rahmen achten (mit Klebeband am bestend drüber kleben und wenn ihr fertig seid ab ziehen. 
Dann wird alles schön gerade =) 

Mit Fließenkleber alles zu kleistern. 
Ich mach es 2x dünn und 2x dick
Das der Boden voll ist , spielt keine Rolle, ich streiche einfach alles glass wenn ich fertig bin .


Mit Stone desert dann das gleich Spiel nochmal. 
Alles vollmachen damit. 
Danach wird der Rahmen ein gesetzt !

Ich habe meine 2 OSB gestapelt und unten seht ihr bereits das ich den Boden mit rein gegeben habe. 
Ca 2cm dick und dann geduldig gute 2 WOchen trocknen lassen . 
Lasst da noch die scheiben vom Terrarium weg, sonst könnte sich die Feuchtigkeit stauen und es bilden sich Wassertropfen am Glas, zudem kann es dann im Holz zum schimmel beginnen !


Und hier ein kleines Experiment meiner seids noch das neu ist. 
Und zwar habe ich den Stone Desert nach dem trocknen noch schwarz gefärbt . 
Warum ?  Ich wollte herausfinden wie es "wirkt" wenn ich in diesem Terrarium nur Tangerine (Also Orangene Tiere) halten würde. 
Also es ist für die Optik , weil Orange auf Schwarz bestimmt toll aussehen wird. 
Da dieses Terrarium aber nur mein Ersatz ist für die Babys, möchte ich als erstes kontrollieren ob die Tiere sich daran stören oder ich etwas anderes Negatives bemerken würde. 
Die Farbe ist selbstverständlich geprüft und  Blauer Engel  zertifiziert.